Skip to content

Projektraum

Im Kreis der Sterne für ein friedliches Europa

Als sinnbildlicher, poetischer Überbegriff unterstreicht das Projekt „Sternen­weg/Chemin des étoiles“ die Idee eines gemeinsamen, friedlichen Europas, das auf dem Wegenetz der Jakobspilger in Richtung Santiago de Compostela seine Wurzeln hat.

Räumlich spiegelt der „Sternenweg/Chemin des étoiles“ das heute wiederentdeckte, organische Geflecht der Wege der Jakobspilger im Mittelalter wider, das sich von Mainz über St. Wendel, Worms oder Speyer über Hornbach und über den „Knotenpunkt“ Saarbrücken bzw. Saargemünd weiter bis nach Metz spannt.

Vieles spricht dafür, dass eine Alternative der mittelalterlichen Wegeachsen der Jakobspilger aus Richtung Worms wohl auch entlang des Randes der Haardt von Grünstadt – Neustadt – Edenkoben nach Leinsweiler verlief. Diese „Haardt-Achse“ mündet dann in die Pfalz | Südroute und läuft in gleicher Richtung weiter über Klingenmünster und Bad Bergzabern, von wo sie sich nach Weißenburg in Richtung Straßburg über die Wege der Jakobspilger im Elsass fortsetzt. Viele bedeutende Reste der Zeugnisse der mittelalterlichen Baukultur, u.a. auch ehem. Klöster bilden hier bis in die Gegenwart eine imaginäre Verbindungslinie. Urkundlich überliefert ist zum Beispiel auch, dass Rhodt unter der Rietburg im Mittelalter eine Jakobsbruderschaft hatte.

Europa Logo
Die „Haardt-Achse“ ist in der Karte als stilisierte Linie dargestellt und verbindet symbolisch in unserem Projektraum, entlang des Haardt-Gebirges, die Pfalz | Südroute und Pfalz | Nordroute. Die auf diesem Abschnitt aufgeführten mittelalterlichen Kulturdenkmäler werden zusätzlich in einer eigenen Etappe sichtbar. Ein vielfältiges Angebot von Wander- bzw. Radwegen lädt dazu ein, diese mittelalterlichen Zeugnisse auf der „Haardt-Achse“ zu besuchen. Im Einzelfall erweitern sich dadurch die fußläufigen Entfernungen von den offiziell ausgezeichneten Wegen der Jakobspilger.

Wie pulsierende Adern verströmt auch dieses regionale Wegenetz durch die facettenreichen Landschaften der Pfalz, des Elsass, des Saarlandes und Lothringens den inspirierenden Geist des Unterwegsseins auf einer mehr als 1000-jährigen europäischen Kulturstraße… unter der Milchstraße im Kreis der Sterne.

Karte der Wege der Jakobspilger im Saarland und Lothringen

Kern- und Vernetzungszone

Kernzone

Die sogenannte Kernzone des Projektes bilden die Landschaften entlang der beiden Routen der Wege der Jakobspilger im östlichen bzw. mittleren Saarland. Sie führen vom ehemaligen Benediktinerkloster Hornbach in der Pfalz über die Saarland | Südroute zum französischen Sarreguemines sowie auf der Saarland | Nordroute nach Saarbrücken bis zur deutsch-französischen Staatsgrenze nach Saarbrücken/Spicheren.

In diesem Projektraum lassen sich entlang der Routen alle drei Arten der Wegezeichen entdecken: Jakobsmuschelsteine, Ornamente aus Feldsteinen und Sterne.

Vernetzungszone

In einer weiteren Phase wurde das Projekt im Saarland in Richtung St. Wendel und auch auf die Nachbarregionen Pfalz, Lothringen und später auch auf das Elsass ausgedehnt. Der Europagedanke – Vernetzung und Austausch der Kulturen – sollte im Rahmen der Maxime „low budget – but most social und cultural spirit“ weitere Kreise ziehen.

Diese Vernetzungszone stand im Zeichen der Muschel, d. h. hier wurden ausschließlich die sogenannten Jakobsmuschelsteine als Wegezeichen zur Kennzeichnung der mittelalterlichen Baukultur bzw. der Sichtachsen am Wegesrand versetzt.

Karte der Wege der Kernzone

Routenübersicht

Wege der Jakobspilger im Saarland und Lothringen

Saarland | Südroute: Hornbach (Etappenziel/Ausgangspunkt) – Medelsheim – Kleinblittersdorf – Sarreguemines – Hérapel – Metz (Etappenziel)

Saarland | Nordroute: Hornbach (Etappenziel/Ausgangspunkt) – Blieskastel – Saarbrücken – Hérapel – St-Avold – Metz (Etappenziel)

Saarland | St. Wendel–Saarbrücken: Mainz (Ausgangspunkt, Stand 2014: bis St. Wendel noch nicht erschlossen), inkl. Köllertalschleife ab Höhe Riegelsberg

Verbindungsroute Pfalz | Nordroute – Saarland | Nordroute: Homburg-Kirrberg – Wörschweiler – Blieskastel

Wege der Jakobspilger in der Pfalz, Lothringen und im Elsass

Pfalz Südroute: Speyer (Ausgangspunkt) – Landau – Bad Bergzabern – Hornbach (Etappenziel/Ausgangspunkt), inkl. Anknüpfungspunkte an die mittelalterliche Geleitstraße von Wissembourg in Richtung des ehem. Zisterzienserklosters Sturzelbronn bzw. des ehem. Benediktinerklosters Hornbach

Anschluss an die Wege der Jakobspilger im Elsass: ab Bad Bergzabern – Wissembourg – Strasbourg – Mont Ste-Odile

Pfalz Nordroute: Speyer (Ausgangspunkt) – Neustadt – Landstuhl – Hornbach (Etappenziel/Ausgangspunkt)

Klosterroute Südspange: Worms (Ausgangspunkt) – Saarbrücken (Knotenpunkt) – Metz (Etappenziel) – Göllheim – Kaiserslautern – Gelterswoog

Klosterroute Nordspange: Worms (Ausgangspunkt) – Saarbrücken (Knotenpunkt) – Metz (Etappenziel) – Göllheim – Otterberg – Landstuhl

Zur interaktiven Karte