Skip to content

UnterWegs für die europäische Seele

Am 22. Januar 2023 blickt der Élysée-Vertrag als deutsch-französischer Freundschaftsvertrag auf sein 60-jähriges Bestehen zurück. Vor dem Hintergrund einer bebenden Weltordnung rückt die grenzüberschreitende Kulturarbeit als Freund­schafts- und Friedensstifter mehr denn je in den Fokus. Die europäische Integration in der Großregion braucht die Erneuerung einer Zukunftsvision, die die Menschen im Herzen erreicht. „Europa soll sich eine Seele verschaffen“ forderte einst Robert Schuhmann als einer der Gründungsväter der Europäischen Union. Das europäische Modellprojekt „Sternenweg/Chemin des étoiles“ steht für diese beseelte Vision. Begeben Sie sich auf die Wege unter den Sternen Europas.

… weiterlesen Leitmotiv: Wert[e]voll pilgern

Metz, Scy-Chazelles
Befestigte Kirche St. Quentin (12./16. Jh.) mit dem Grab von Robert Schuman (1886-1963), dem „Vater Europas“
Zeit zum Aufbruch Innehalten Entdecken Neue Wege gehen Frieden stiften Schöpfung bewahren
Mann barfuß unterwegs auf Steinweg mit Pilgerstock und Friedenszeichen auf der Fußsohle

Ein europäisches Mo­dell­pro­jekt ent­lang der Wege der Ja­kobs­pil­ger setzt [Wege]Zeichen!

Pilgerstempel Sternenhimmel

Im Mittelalter orientierten sich die Jakobspilger in Richtung Santiago de Compostela an der feinen Sternenspur der Milchstraße, die am nächtlichen Firmament in Richtung Spanien weist. Das europäische Modellprojekt „Sternenweg/Chemin des étoiles“ nimmt symbolisch Bezug auf diesen kosmischen „Wegweiser“ unserer Vorfahren und versteht sich in der Gegenwart als großregionaler Beitrag zur behutsamen Inwertsetzung der Wege der Jakobspilger in Teilen des Saarlandes, von Rheinland-Pfalz sowie Lothringens und des Elsass. Eine europäische Zukunftsvision durchdringt das Projekt:

Pilgern entlang der Sterne Europas für Toleranz, Humanität, Freiheit, Demokratie, freundschaftliche Begegnung der Kulturen und den Frieden!

Europäische Fahne Zwei Pilger mit Friedensplakat vor Kriegsdenkmal

Unzählige Menschen haben im Mittelalter mit ihrer kollektiven Suchbewegung nach Begegnung und Seelenheil ein Netz von Wegen nach Santiago de Compostela getreten und damit die kulturgeschichtlichen Wurzeln Europas geprägt. Folgen Sie den Bewegungslinien dieser Pilger und erspüren Sie die besondere Spiritualität, die ihre Kraft und Inspiration nährte und die in der mittelalterlichen Baukultur am Wegesrand bis in die Gegenwart nachhallt. Entdecken Sie neben den steinernen „Zeitzeugen“, was Zeiten, Menschen und Kulturen verbindet und Europa im Innersten zusammenhält.

Ausschnitt einer Madonnenfigur

350 Zeugnisse mittelalterlicher Baukultur laden zum Entdecken und Innehalten ein.

Knieender Pilger berührt in Boden eingelassene Jakobsmuschel

Der Projektraum

Karte des Sternenwewg Projektraums

Ein großregionales Wegenetz im Herzen Europas: Saarland, Rhein­land-Pfalz, Lothringen, Elsass

Die alten Bischofssitze Mainz, Worms, Speyer, Metz und Straßburg zählten bereits im Mittelalter zu den großen Knoten- und Sammlungspunkten der Jakobspilger.

Der Projektraum umfasst 16 verschiedene Routen mit ca. 1600 Wegekilometern. Entlang dieser wiederentdeckten Wege wurden über 350 große und kleine Zeugnisse der mittelalterlichen Baukultur erfasst. Diese bilden eine „Perlenkette“ der baulichen „Zeitzeugen“ jener Pilger, die im Mittelalter ihre Wege entlang der Sterne in Richtung Santiago de Compostela gesucht haben. Viele dieser Kleinode sind bereits mit einer steinernen Jakobsmuschel als „Wegezeichen“ geschmückt.

Die mystischen Kulturdenkmäler laden in den überaus facettenreichen, alten Kulturlandschaften zum Spurensuchen, Entdecken und Innehalten ein… gerne auch mal abseits der offiziell gekennzeichneten Wegerouten.

Entlang der Routen im UNESCO-Bio­sphä­ren­re­ser­vat Bliesgau finden sich noch weitere Wegezeichen: Sterne und Wegeornamente aus Feldsteinen, die jeweils einen mittelalterlichen Bezug in der Umgebung haben. An einigen Stationen gibt es „DenkBilder“, die ortsbezogen und künstlerisch auf die Botschaften des „Sternenwegs“ reagieren.
Zur Interaktiven Karte

Pilgerfigur Pilger berührt Statue
Bauwerk Kirchengewölbe

Diese bilden eine „Perlenkette“ der baulichen „Zeitzeugen“ jener Pilger, die im Mittelalter ihre Wege entlang der Sterne in Richtung Santiago de Compostela gesucht haben.

Junge Frau legt Stein auf Wegeornament Jakobsmuschelstein liegt auf Bauplan

Entlang der Routen im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau finden sich noch weitere Wegezeichen: Sterne und Wegeornamente aus Feldsteinen, die jeweils einen mittelalterlichen Bezug in der Umgebung haben. An einigen Stationen gibt es „DenkBilder“, die ortsbezogen und künstlerisch auf die Botschaften des „Sternenwegs“ reagieren.

Leitmotiv
Wert[e]voll Pilgern

Wertekompass: Impulse zum Un­ter­wegs­sein auf dem Sternenweg im Herzen Europas

Leitbildkarte

Pilgern entlang der Sterne Europas für Toleranz, Humanität, Freiheit, Demokratie, freundschaftliche Begegnung der Kulturen und den Frieden!

Menschengruppe vor Dom mit Sternenweg Banner

KOOPERATION UND PARTIZIPATION

Steinmetz bei der Arbeit Junge Menschen präsentieren Steinplatte mit Stern

Der Regionalverband Saarbrücken hat die Idee als europäisches Modellprojekt 2006 ins Leben gerufen und steuert prozessorientiert die grenzüberschreitende Entwicklung. Die Wegezeichen entstehen im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen für arbeitssuchende Menschen. Kooperationspartner sind die St. Jakobus-Gesellschaften (Rheinland-Pfalz, Saarland, Lothringen, Elsass), viele Landkreise, Städte, Gemeinden, kirchliche und kulturtouristische Institutionen entlang der Routen des Projektraumes sowie das Institut für Europäische Kulturstraßen des Europarates.

BILDBAND bestellen: touristinfo@rvsbr.de

Cover Bildband

Die poetische Dokumentation beinhaltet Beiträge zum Mythos der „Sternenwege“, Alltagsgeschichten der mittelalterlichen Pilger und Gedichte zum Innehalten. Zudem werden alle erfassten mittelalterlichen Kulturdenkmäler entlang der Routen des Projektraumes vorgestellt.

Format 245 x 290 mm, Hardcover, gebunden, 568 Seiten mit französischer Kurzfassung

ISBN-Nr: 978-3-947148-00-4
Herausgeber: Regionalverband Saarbrücken, 2017
Preis: 25,– € (zzgl. Versandkosten)

Bezugsquelle: Tourist Info Saarbrücker Schloss, Schlossplatz 1-15, 66119 Saarbrücken, Tel. 0681 / 506-60 06, touristinfo@rvsbr.de

Info/Kontakt: Regionalverband Saarbrücken, Peter Michael Lupp, Kulturreferent und Projektleiter, Tel. 0681 / 506 60 60, peter.lupp@rvsbr.de

Bildergalerie mittelalterliche Baukultur am Wegesrand (Auswahl)

Pilgern entlang des Haardtgebirges

Mit der sogenannten „Haardt-Achse“ kristallisiert sich eine imaginäre Verbindungslinie im Projekt Sternenweg/Chemin des étoiles vom Ausgangspunkt des alten Bischofssitzes Worms entlang des Haardtgebirges in Richtung Straßburg mit rund 80 erfassten mittelalterlichen Bezugspunkten heraus.

Historische Quellen bestätigen diese Route: So belegt eine Überlieferung aus dem Jahre 1494, dass beispielsweise Deidesheim an einer „gängigen pilgerstraße“ liegt, die entlang des „Gebirgs“ das Rheinland und Rheinhessen mit dem Elsass verband. Urkundlich belegt ist auch, dass Rhodt unter der ­Rietburg im Mittelalter eine Jakobsbruderschaft hatte.

Entlang dieser „Haardt-Achse“ stehen diese Kleinode der mittelalterlichen Baukultur als authentische Zielpunkte für individuell gestaltbare Pilgerwanderungen, die sich vielfach auch als Rundwege gestalten lassen zur Verfügung. Eine Pilgerwanderung ohne markierte Wegeführung erlaubt den Pilger*innen einen Hauch von Unterwegssein in der ursprünglichsten Form. Gemeint ist eine Routenplanung, die von den „heiligen Orten“ am Wegesrand inspiriert wird: Die Reste großer und kleiner Kulturdenkmäler, die auch heute noch zum Staunen und Innehalten einladen! Ein reiches Angebot bereits ­vor­han­de­ner Wanderwege erlaubt entlang der Haardt die ausgewählten mittelalterlichen Zielpunkte auf eigene Faust, mit Entdeckergeist und Neugierde auszukundschaften.

Alle erfassten mittelalterlichen Kleinode entlang der Haardt-Achse können Sie auf der interaktiven Karte entdecken.

Stilisierte Haardt-Achse