Skip to content

Pilgerinformation

Bereits im Mittelalter brauchte eine Pilgerfahrt eine erhebliche Vorarbeit. Schon der erste Pilgerführer, der Codex Callixtinus aus dem 12. Jh., gab viele nützliche Hinweise für diejenigen, die sich auf den Weg machen wollten. An diese Tradition möchten wir uns anschließen und bieten Ihnen Informationen für Ihre Exkursionen. „Buen camino“ auf unseren regionalen Routen des Sternenwegs.

Internationale Informationsstelle zu den Wegen der Jakobspilger

Fédération européenne de Chemins de Saint-Jacques-de-Compostelle
Hôtel-Dieu du Puy-en-Velay
2 rue Becedelièvre
43000 Le Puy-en-Velay
www.saintjamesway.eu

Incorporated into the programme “The Council of Europe Cultural Routes” (1987)

Wege der Jakobspilger in Frankreich

www.compostelle-france.fr
www.chemins-compostelle.com

Wege der Jakobspilger in Spanien

www.caminodesantiago.gal

Die Markierung der europäischen Wege der Jakobspilger

Die europäischen Wege der Jakobspilger sind auf unterschiedlichste Art und Weise markiert. Markierungs-Symbole vom handgemalten gelben Pfeil (nach der Idee des Priesters Valigna) an einer Mauer bis zur bronzenen Jakobsmuschel an der Kirchenfassade zeigen die Richtung überaus facettenreich und dokumentieren die unterschiedlichsten Kulturen. Manch ein Umweg wurde durch die Entfernung der Markierung von Souvenirjägern ausgelöst.

Der Projektraum „Sternenweg/Chemin des étoiles“ ist mittlerweile überwiegend mit der vom Europarat vorgeschlagenen Markierung gekennzeichnet: stilisierte gelbe Jakobsmuschel auf quadratischem blauen Hintergrund als mehrstrahliger Wegweiser. Auf den Wegen der Jakobspilger durch die Pfalz gibt es auch eine Markierung mit einer weißen Jakobsmuschel und dahinter kreuzenden weißen Pilgerstäben.

Ab der französischen Grenze folgt der Jakobsweg dem französischen GR 5G bis nach Metz. Im Abstand von etwa einem Kilometer wird die weiß-rote Markierung und der Schriftzug GR 5G durch die stilisierte Jakobsmuschel ergänzt.

Wegmarkierung

Koordination Jakobsmuschelsteine

Projektleitung: Regionalverband Saarbrücken, Peter Michael Lupp (Gesamtkoordination), peter.lupp@rvsbr.de, Tel. 0681 / 506 6060

Mitwirkung bei der Umsetzung (Schwerpunkt Pfalz/Elsass): St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland e.V., Karl Unold, karl.unold@gmx.de, Tel. 063 41 / 8 34 11

Zuständigkeit Vernetzungszone Lothringen: Fédération Francaise de la Randonnée Pédestre, Germain Schuler, gschuler57@aol.com, Tel. +33 387 925921

Kriterien zur Einsetzung einer steinernen Jakobsmuschel mit Informationstafel

Koordination Jakobsmuschelsteine