Heuchelheim
Auf den Wegen der Jakobspilger
Pfalz | Südroute von Speyer nach Hornbach
Prot. Pfarrkirche
Chor (14. Jh.), Wand-/Deckenmalereien (um 1500), Westturm (dat. 1503)
Musik der Engel
Fresken in der Kirche St. Oswald Heuchelheim-Klingen
Psalter, Pommer, Portativ – mittelalterliche Musikinstrumente, die heute kaum noch jemand kennt, auch wenn sie eventuell auf Mittelaltermärkten zu hören sind. Wo diese Instrumente entwickelt wurden und wie sie und einige weitere aussehen, zeigt diese Veröffentlichung anhand von kolorierten Zeichnungen und Fotos mittelalterlicher Fresken aus dem Chorraum der Kirche St. Oswald in Heuchelheim-Klingen. Die dortigen Wand- und Deckenmalereien aus dem 14. und 16. Jahrhundert stellen ein aus kirchlicher Sicht vollständiges Engelsorchester dar, nämlich ein Ensemble von 12 musizierenden Engeln. Dies dürfte eine einmalige Rarität sein, denn weitere vollständig erhaltene Engelsorchester in Freskomaltechnik sind nicht bekannt.
Im Rahmen des europäischen Modellprojektes Sternenweg/
Projektleiter Peter Michael Lupp vom Regionalverband Saarbrücken stellt in einem eigenen Beitrag in der Broschüre das europäische Modellprojekt „Sternenweg/
Die Broschüre wurde herausgegeben vom Verein Altertrümmer Klingbachtal e.V. und kann über den Buchhandel (ISBN Nr. 978-3-9821384-3-5) oder direkt beim Verein zum Preis von 9,80 € (zzgl. Versandkosten) bezogen werden.
Kontakt
Altertrümmer Klingbachtal e.V.
c/o Dr. Rainer Tempel
Kirchstr. 10
76831 Heuchelheim-Klingen
E-Mail: rainer.tempel@nv-s.de