DenkBilder Wissembourg
… und greife nach dem Saum seines Gewandes
Text | Fotografie: Peter Michael Lupp
Fotomontage: Elke Birkelbach
Ortsbezogener Bezugspunkt für das poetische Denkbild
Benediktinerabteikirche St. Peter und Paul, Wissembourg (Weißenburg). 11./12. Jh. Hochgotischer Kreuzgang, romanische Peter und Pauls-Kapelle (11. Jh.). Bedeutende mittelalterliche Ausstattung u.a.: Glasmalereien (12./15. Jh.), Skulpturen (15. Jh.), Wandmalereien (14. Jh.).
Detail des Gewandes des heiligen Christophorus. Reste eines Wandgemäldes erinnern an den „Christusträger“, der im Mittelalter an der Ostseite des Kirchturms dargestellt war.
Eins und Alles
Text | Fotografie | Collage: Peter Michael Lupp
Ortsbezogener Bezugspunkt für das poetische Denkbild
Prot. Pfarrkirche St. Johannes, Wissembourg (Weißenburg). 13. –16. Jh. Der Ursprung der Kirche St. Johannes datiert in das 7. Jh. und steht in Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Weißenburg. Das heutige Erscheinungsbild des Bauwerkes ist durch die gotischen Baustile vom 13. –15. Jh. geprägt. Im 15. Jh. predigte in dieser Stadtkirche von Wissembourg der Reformator und Humanist Martin Bucer.
„DenkBild“ im Rahmen des europäischen Modellprojektes Sternenweg/



















