Text: Peter Michael LuppFotografie: Elke BirkelbachSkulptur: Andreas Kuhnlein
49°11‘13.229“N 7°22‘8.317“E
Ehem. Benediktinerabtei Hornbach. Urspr. 8. Jh. Klosterbezirk: Reste des gotischen Kreuzganges, Fabianstift (12.Jh.) mit Atlantenfigur (12. Jh.) und Michaelskapelle (12. Jh.), im Klostermuseum Historama u. a. karolingisches Kapitell (8. Jh.) und „Hornbacher Stern“, Werkstein (wohl Kapitell, 12./13. Jh.). Heute Klosterhotel und Museum.Hornbach, kath. Pfarrkirche St. Pirminius (PirminiusReliquie, 8. Jh.).
WAS BLEIBT
Dialog zwischen Raum und Zeit zur Stellung des Menschen
Altheim, „Pirminiusgarten“, Böckweiler, Stephanuskirche, Hornbach, Pirminiusgrab.
Das Kunstprojekt versteht sich als Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes im Saarpfalz-Kreis und zur ästhetischen und kulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biospärenreservat Bliesgau.
Broschüre