„Europa soll sich eine Seele verschaffen“
Europäisches Modellprojekt Sternenweg/Chemin des étoiles setzt [Wege-]Zeichen an der ehemaligen Wirkungsstätte von Robert Schuman in Scy-Chazelles/

Am Donnerstag, dem 18.04., wurde an der ehemaligen Wirkungsstätte von Robert Schuman in Scy-Chazelles nahe Metz feierlich eine Informationstafel und eine steinerne Jakobsmuschel als Wegezeichen im Rahmen des europäischen Modellprojektes Sternenweg/Chemin des étoiles eingeweiht. Robert Schuman, der als Gründungsvater Europas gilt, wurde in der dortigen mittelalterlichen Kirche St. Quentin bestattet. Zu seinen Ehren entstand aus seinem unmittelbar gegenüberliegenden Wohnhaus ein Museum und daneben das Europazentrum Robert Schuman. Das gesamte Ensemble wurde als „Kulturelles Erbe Europas“ ausgezeichnet.
Initiiert vom Regionalverband Saarbrücken, hat sich das europäische Modellprojekt Sternenweg/
Vor diesem Hintergrund wurde die Vision Robert Schumanns – „Europa soll sich eine Seele verschaffen“ zur Antriebsfeder, um das Projekt als beispielgebende Kulturinitiative in einer Großregion in der Mitte Europas zu entwickeln. Über 350 mittelalterliche Kulturdenkmäler wurden entlang der Wegerouten zu Ziel- und Ausgangspunkten für Pilgertouren. Sukzessive werden sie mit einer steinernen Jakobsmuschel sowie einer Informationstafel ausgestattet, die neben kunsthistorischen und touristischen Informationen auch das humanistische Leitbild des Projektes für das „geistige Gepäck“ bereitstellt.
Der Bürgermeister von Scy-Chazelles, Frederic Navrot, hob als Gastgeber der Einweihungsfeier die Verbindung der Idee des Sternenweges mit der Geschichte und den Themen des Ortes hervor. Künftig wolle man auch die vielen Gäste des Ortes mit dem Leitbild des europäischen Modellprojektes an zentraler Stelle bekannt machen. Eine gute Gelegenheit, schon bald darauf hinzuweisen, sähe er bei der Europawoche im Mai und bei der Festlichkeit, wenn das olympische Feuer auf dem Weg nach Paris am Europazentrum Robert Schuman Station machen wird.
„Wie sich in unserer Großregion ein Gemeinschaftsgefühl und mehr Solidarität für europäische Werte entwickeln lassen, ist in erster Linie eine kulturelle Frage. Die Säulen Versöhnung, Solidarität und Frieden hat auch Robert Schuman in seiner Erklärung im Jahre 1950 immer wieder hervorgehoben. Dies kann uns in unserem Lebensraum nur gelingen, wenn wir den Menschen dazu Beispiele liefern und die unterschiedlichen Identitäten der einzelnen Kulturlandschaften dieser Großregion gleich einem Mosaik zu einem facettenreichen Ganzen verknüpfen. Genau das ist auch ein wesentliches Ziel unseres europäischen Modellprojektes Sternenweg/
Nach der offiziellen Feier waren die Gäste eingeladen, am Grab von Robert Schuman eine weiße Rose abzulegen und einen Moment inne zu halten. Projektleiter Peter Michael Lupp las dazu folgenden Text:
Die Realitäten von Morgen sind die Utopien von heute.
Viktor Hugo

Der Europarat feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag! Vor dem Hintergrund des aktuellen Weltgeschehens und dem zerstörerischen Krieg in der Ukraine haben wir mehr denn je den Auftrag, die kulturellen Werte Europas zu verteidigen und auf ihrem Fundament ein Europa des Friedens und der Nachhaltigkeit für unsere Kinder und Kindeskinder zu bauen!
Das europäische Modellprojekt Sternenweg/
Hintergrund
Der Friede der Welt kann nicht gewährt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen…Bevor Europa eine wirtschaftliche Allianz oder eine wirtschaftliche Einheit sein wird, muss es eine kulturelle Einheit im Sinne des Wortes sein… Europa soll sich eine Seele verschaffen…
Robert Schuman aus seiner Erklärung vom 9. Mai 1950
Im April 1950 formulierte Robert Schuman als Außenminister Frankreichs (1948–1952) gemeinsam mit anderen europäischen Staatsmännern – u.a. Konrad Adenauer – die Rahmenbedingungen für einen dauerhaften Frieden. Seine „Schuman Erklärung“ vom 9. Mai 1950 beruht auf den Säulen Versöhnung, Solidarität und Frieden. Als erstem Präsidenten des europäischen Parlamentes (1958–1960) wurde ihm der Titel „Vater Europas“ verliehen.