Skip to content

Sterne

Zirkel auf Feldstein
Zirkel auf Feldstein
Zirkel auf Feldstein
Zirkel auf Feldstein
Stern in Wegeornament
Zirkel auf Feldstein
Sterne in Feldstein
Stern in Wegeornament
Stern in Wegeornament
Stern in Wegeornament
Zirkel auf Feldstein
Zirkel auf Feldstein

Hinweis auf die Wege der Jakobspilger als „Sternenweg“

Die Sterne sind zur Begrüßung der Pilger in den Bändern aus Feldsteinen an den Ortseingängen jeweils auf der rechten Seite zu finden. Als Vorlagen dienten Sternmotive, die in Werksteinen oder Wandmalereien verschiedener Kulturdenkmäler in der Region zu entdecken sind. Die mittelalterliche Symbolik des Sternes ist vielfältig: Sie werden gleichermaßen wie Sonne und Mond mit den himmlischen Sphären in Verbindung gebracht als auch mit der Mutter Gottes, der „Maria Stella“, und dem mittelalterlichen Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Welche Bedeutung den jeweiligen Sternsymbolen im einzelnen zukommt, ist schwer zu ermitteln und bleibt der Phantasie des Pilgers bzw. Wanderers überlassen.

Die in den Orteingangsbändern nachempfundenen „Sternensteine“ begleiten den Jakobsweg jeweils in einem symbolischen Bannkreis zu dem Herkunftsort des originalen mittelalterlichen Sternenmotives, z. B. ist der „Hornbacher Stern“ auf der Saarland | Südroute bis Herbitzheim und auf der Saarland | Nordroute bis Hengstbach zu sehen. Fast alle „Sterne“ beruhen auf Varianten eines Konstruktionsprinzips der mittelalterlichen Baugeometrie. Unter Anleitung eines Steinbildhauers wurde jeder einzelne dieser ausgesuchten Sterne in Anlehnung an die mittelalterlichen Vorlagen in Feldstein gehauen.

Den Ortseingang von Medelsheim schmückt als Ausnahme ein Sternenrelief. Insgesamt sind etwa 200 individuelle in Stein gehauene Sterne durch die Teilnehmer/innen des Projektes entstanden. Auf der Südroute bei Auersmacher und auf der Nordroute vor Blieskastel bilden die steinernen Sterne jeweils ein ganzes Sternenfeld, ein campus stellae. Eine weitere Ausnahme findet sich auf der sogenannten „Geisterbrücke“, die über die Nordroute der Jakobswege nach Saarbrücken-St. Arnual zur Stiftskirche führt. Hier zeichnen von Hand aufgemalte Sterne über das Mittelsegment der Brücke die Milchstraße/Voie Lacteé nach. Alle Sternen-Ornamente werden in der interaktiven Karte durch einen gelben Stern gekennzeichnet.

Die jeweiligen grenzüberschreitenden Bänder haben zudem auf der linken Seite den Stern vom angrenzenden lothringischen Hombourg-Haut, sie sagen „Bienvenue“.

Zur interaktiven Karte

Die in den Orteingangsbändern nachempfundenen „Sternensteine“ begleiten den Jakobsweg jeweils in einem symbolischen Bannkreis zu dem Herkunftsort des originalen mittelalterlichen Sternenmotives