Jakobsmuschelsteine
Hinweise auf Zeugnisse der mittelalterlichen Baukultur am Wegesrand
Das zentrale Wegezeichen bilden die Jakobsmuschelsteine. Sie werden bis heute unter der Schirmherrschaft des Regionalverbandes Saarbrücken von Jugendlichen des Zentrums für Bildung und Beruf Saar gGmbH in Burbach (ZBB) im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen gefertigt und auf Stelen befestigt.
Die einzelnen Positionen sind in der interaktiven Karte mit einem roten Punkt markiert. Beim Anklicken erhalten Sie in einem kleinen Fenster die GPS-Position, eine kunstgeschichtliche Kurzinformation zum jeweiligen Objekt, sowie den Hinweis, wie viele Kilometer das mittelalterliche Baudenkmal etwa fußläufig abseits von den offiziellen Wegerouten liegt.
Koordination Jakobsmuschelsteine
Projektleitung: Regionalverband Saarbrücken, Peter Michael Lupp (Gesamtkoordination), peter.lupp@rvsbr.de, Tel. 0681 / 506 6060
Mitwirkung bei der Umsetzung (Schwerpunkt Pfalz/
Zuständigkeit Vernetzungszone Lothringen: Fédération Francaise de la Randonnée Pédestre, Germain Schuler, gschuler57@aol.com, Tel. +33 387925921
Kriterien zur Einsetzung einer steinernen Jakobsmuschel mit Informationstafel
