Wegezeichen
Jakobsmuschelsteine, Ornamente aus Feldsteinen, Sterne
Bei genauerem Hinsehen können Sie im Wegeverlauf der Routen unseres Projektraumes an bestimmten Stellen Wegezeichen entdecken: Jakobsmuschelsteine und im Saarpfalz-Kreis und der Region Saarbrücken auch Ornamente aus Feldsteinen und Sterne. Durch sie unterscheiden sich die Pilgerwege von anderen Wegen, geben ihnen ihren ganz besonderen Charakter. Die Wegezeichen werden mit der Zeit Patina ansetzen, vielleicht sogar untergehen. Sie bleiben aber so lange sichtbar, wie die Menschen sie wertschätzen, erhalten und pflegen.
Symbolik der Wegezeichen
Die Wegezeichen stellen einen Bezug zu den „versunkenen“ mittelalterlichen Wegen der Jakobspilger und den heute noch sichtbaren Zeugnissen der Baukultur aus jener Zeit her. Geleitet von den Sternen suchten die Menschen bereits im Mittelalter ihre Wege in Richtung Spanien nachweislich auch durch die Regionen unseres Projektraumes. Die Idee „Sternenweg/
Symbolisch nehmen diese Bodenarbeiten auf verschiedene Themen Bezug: Einmal auf die seit dem Mittelalter gebräuchliche Bezeichnung Sternenweg, der als Synonym bereits seit der Entstehung der Jakobswege insbesondere in Spanien gebräuchlich ist. Ebenso verweisen sie auf das uralte Staunen der Menschen angesichts des Sternenhimmels und seiner Deutung als Wegweiser nach Santiago de Compostela. Zudem wird auf das Symbol des Apostels Jakobus und aller Jakobspilger, die Jakobsmuschel, Bezug genommen (vergleiche dazu auch Mythos Jakobswege).

Sternenspur im Miteinander/Partizipation
2013 wurden auch das Straßburger Münster, der Mainzer Dom und das bekannteste Pilgerziel im Elsass, das mittelalterliche Kloster auf dem Odilienberg, mit einem Jakobsmuschelstein aus Saarbrücken geschmückt. Damit werden es 2014 über 200 Jakobsmuschelsteine, die bisher in dem Projekt „Sternenweg/
Annähernd sternförmig stehen nun die pfälzischen, lothringischen, elsässischen und saarländischen Wegerouten der Jakobspilger über die alten Bischofsitze in einer symbolischen Verbindung. Ein fast unerschöpfliches Reservoir von individuell planbaren Wegerouten in Verbindung mit den Wegezeichen wird durch diese Internetplattform unterstützt.
Diese „Sternenspur“ konnte nur durch einen feinfühligen Prozess der Partizipation und der engagierten Unterstützung vieler Menschen und kommunalen, kirchlichen und touristischen Partner gelegt werden! Die Vision eines europäischen Miteinander – Schulter an Schulter – hat sich beispielgebend realisiert. Daher gilt allen Beteiligten eine große Anerkennung!
