Klingenmünster
Auf den Wegen der Jakobspilger
Pfalz | Südroute an der Haardt-Achse
49° 8' 23.59", E 8° 1' 8.65"
Die mittelalterliche kath. Kirche St. Michael, ehem. Benediktinerkloster (12. Jh.) ist Bezugspunkt im europäischen Modellprojekt und wurde am 19. September 2021 mit einer Informationstafel ausgestattet. Zudem wurde zur Erkundung der mittelalterlichen Baudenkmäler in Klingenmünster die „Klingenmünsterer Sternenweg-Schleife“ eingeweiht.

Die 9,5 km lange Schleife verbindet vier weitere mittelalterliche Bezugspunkte und den Martinsturm auf dem Treutelskopf. Der abwechslungsreiche Wanderweg folgt größtenteils der Markierung „Burgenweg“ und ist in einem Flyer beschrieben, Sie können sich von dort auch den Routenverlauf als GPX-Daten downloaden sowie per QR-Code spannende Videos mit Hintergrundinformationen:
N 49° 8' 46.76", E 8° 0' 51.4"
Klingenmünster, Nikolauskapelle (13. Jh.)
N 49° 9' 1.83", E 8° 0' 24.83"
Klingenmünster, Burgruine ‚Schlössel' (Urspr. 10. Jh.)
Reste Wohnturm (11./12. Jh.)
N 49° 9' 20.52", E 7° 59' 56.76"
Klingenmünster, „Heidenschuh“, Reste einer Fliehburg (8./9. Jh.), zwei Abschnittsmauern, die äußere mit Graben, riegelten eine (ehemals ummauerte) Bergnase ab.
N 49° 8' 28.71", E 8° 0' 22.94"
Klingenmünster, Burgruine Landeck (12. - 15. Jh.)
Zu allen fünf mittelalterlichen Kulturdenkmälern sind Pilgerstempel erhältlich: Die Pilgerstempel der Nikolauskapelle und der kath. Kirche St. Michael erhalten Sie gegenüber der Kirche im Stiftsgut Keysermühle. Die Pilgerstempel für „Schlössel“, „Heidenschuh“ und „Landeck“ sind in der Burgschänke der Burgruine Landeck erhältlich: